1148 | Konolfingen wird erstmals in einer päpstlichen Urkunde erwähnt | |
1845/55 | Entsumpfung des Konolfingen-Hünigen-Mooses und Bau des Strassenenkreuzes West-Ost / Nord-Süd | |
1861 | Erstes Haus an der Kreuzstrasse (der heutige Gasthof Kreuz) | |
1864 | Eröffnung der Bahnlinie Bern-Langnau | |
1892 | Gründung der Berneralpen Milchgesellschaft | |
1897/98 | Bau der reformierten Kirche Stalden | |
1899 | Eröffnung der Burgdorf-Thun Bahn | |
1911/15 | Entsumpfung des Ursellen-Mooses | |
1911 | Stalden wird eigene Kirchgemeinde (Abtrennung von Münsingen) | |
1922 | Aemligen wechselt von der Gemeinde Stalden zu Tägertschi | |
1933 | 1.1. Verschmelzung der Gemeinden Gysenstein und Stalden zur heutigen Gemeinde Konolfingen (Einwohner rund 3000) | |
1938/39 | Umbau der reformierten Kirche | |
1949 | Eröffnung der Sekundarschule Konolfingen in Ursellen (eigenes Haus Kirchbühl seit 1950) | |
1966/67 | Bau der katholischen Kirche | |
1971 | Gründung Gemeindeverband ARA Region Konolfingen (heute ARA Oberes Kiesental) | |
1972 | Eröffnung des Schwimmbades | |
1981 | Eröffnung der Schulanlage Stockhorn | |
1990 | Abschluss der 2. Bauetappe Schulhaus Stockhorn | |
2001 | Neubau Gemeindehaus |