Einsätze Pioniere Herbst 2022

Vom 17. – 21. Oktober 2022 wurden in diversen Gemeinden der Region Kiesental Pioniereinsätze durchgeführt. In Oberhünigen wurde eine Reparatur der Strasse durchgeführt. Im Oberthal haben die Pioniere Schwellen in verschiedenen Bächen erneuert. Ebenso in Bowil wo bei einem Bach neue Schwellen eingebaut und bei einem anderen die Bachmauern repariert wurden.

In Niederhünigen konnten die Arbeiten aus dem Frühjahr vollendet werden. In Brenzikofen wurde eine Entwässerungsrinne einer Strasse eingebaut und das weggeschwemmte Material wieder aufgefüllt. Zusätzlich wurde eine Brücke über einen Graben gebaut, sowie einen Wanderweg repariert und mit einem Geländer versehen.

Die Arbeiten auf allen Baustellen wurden speditiv und in guter Qualtiät erledigt. Die Mannschaft war sehr motiviert und hat sehr gute Arbeit geleistet. Die Rückmeldungen aus den Gemeinden waren durchwegs positiv.

Übung BABS

Anlässlich einer Instruktorenausbildung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben rund 30 Pioniere der ZSO Kiesental an der Übung und Ausbildung teilgenommen. Es wurden diverse Szenarien zum Thema Hochwasserschutz geübt. Drei angehende Instruktoren mussten die Einsatzübung erstellen und durchführen.

FIS-Weltcuprennen Adelboden

Vom 4. – 9. Januar 2023 waren rund 30 Zivilschutzangehörige der ZSO Kiesental für den Ski Weltcup in Adelboden im Einsatz. Insgesamt wurden rund 140 Diensttage unter der Leitung der ZSO Niesen für den Verkehrsdienst geleistet.

Betreuer WK

Ende Januar findet bereits der 1. Betreuer Einsatz im Altersheim Landblick in Grosshöchstetten statt. Dieser Einsatz dauert insgesamt zwei Wochen.

Ausbildung / Einsatz

Ausrichtung auf Katastrophen und Notlagen

Die Ausbildung im Zivilschutz orientiert sich hauptsächlich an der Bewältigung von Katastrophen und Notlagen. Falls sich die sicherheitspolitische Lage zuspitzt und ein bewaffneter Konflikt droht, kann die Ausbildung entsprechend angepasst werden.

Grundfunktionen

In Abstimmung mit den Aufgaben des Zivilschutzes und um einen möglichst vielfältigen Einsatz der Schutzdienstpflichtigen zu ermöglichen, sieht das Ausbildungskonzept verschiedene Grundfunktionen vor:

  • Führungsunterstützer/in (für den Bereich Führungsunterstützung)
  • Betreuer/in (für den Bereich Schutz und Betreuung)
  • Pionier/in (für den Bereich Unterstützung)
  • Infrastrukturwart/in (für den Bereich Logistik)
  • Materialwart/in (für den Bereich Logistik)
  • Koch (für den Bereich Logistik)
  • Kader und Zusatzausbildungen

Damit die Führung gewährleistet werden kann, bildet der Bund und die Kantone Kader und Spezialisten auf allen Stufen aus und weiter.

Einsätze des Zivilschutzes

Im Zivilschutz wird unterschieden zwischen:

  • Einsätzen bei Katastrophen und Notlagen
  • Einsätzen zugunsten der Gemeinschaft.

Damit die Einsatzbereitschaft gewährleistet werden kann, finden jährlich Wiederholungskurse statt

Dokumente

Jahresprogramm