Gemeindeversammlung Konolfingen vom 20. November 2025
An der Gemeindeversammlung haben 178 Stimmberechtigte (4.4 %) sieben Traktanden diskutiert.
Die Stimmberechtigten genehmigten eine Erhöhung der Steueranlage für die Gemeindesteuern von bisher 1.59 auf neu 1.69 mit 105 Ja- zu 48 Nein-Stimmen. Das Budget 2026 mit einem Aufwandüberschuss im steuerfinanzierten Allgemeinen Haushalt von 234'396 Franken und einem Aufwandüberschuss im Gesamthaushalt von 784'298 Franken wurde grossmehrheitlich genehmigt.
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sollen die Buchwaldstrasse und die Trinkwasserleitung in diesem Bereich für Fr. 574'000 Franken sowie die Trinkwasserleitung Ursellen / Tonisbachstrasse für 349'000 Franken saniert werden. Beide Verpflichtungskredite wurden grossmehrheitlich genehmigt. Mehr zu diskutieren gab bei den anwesenden Stimmberechtigten die Sanierung der Hochstrasse. Schlussendlich wurde auch dieser Verpflichtungskredit in der Höhe von 587'000 Franken grossmehrheitlich genehmigt.
Als neues Rechnungsprüfungsorgan und Datenschutzaufsichtsstelle für die Legislatur 2026 bis 2029 wurde die T & R AG gewählt.
Für die fünf Sitze in der Geschäftsprüfungskommission, stellten sich acht Kandidierende zur Verfügung. Gewählt wurden Simon Joss (SVP/parteilos, 136 Stimmen), Reto Wäfler (EVP, 124 Stimmen), Ueli Schmid (SP, 117 Stimmen), Hans Hofer (parteilos, 101 Stimmen) und Wilfred Schmied (SVP, 84 Stimmen). Nicht gewählt wurden Silas Geissbühler (EVP, 81 Stimmen), Barbara Aeschlimann (FOKUS, 73 Stimmen) und Anton Kropf (SVP, 48 Stimmen).
Unter dem Traktandum Verschiedenes informierte der Gemeinderat über diverse laufende Projekte.
Im Anschluss an die Versammlung hat der Gemeinderat Prof. Dr. Matthias F. Steinmann als Dank für seine wertvollen Verdienste das Ehrenbürgerrecht der Einwohnergemeinde Konolfingen verliehen. Prof. Dr. Matthias F. Steinmann ist der Entwickler von Radio- und Telecontrol, Autor, Gründer der Stiftung Schloss Wyl und grosszügiger Unterstützer diverser Vereine und Institutionen, wodurch er wesentlich zur kulturellen Vielfalt in der Region beiträgt.
Mit dem Legislaturende per Ende Jahr scheiden Gemeindepräsident Heinz Suter, Gemeinderätin Jasmin Brülhart und der Präsident der Geschäftsprüfungskommission Ueli Galli aus ihren Ämtern. Ihre engagierte Arbeit zu Gunsten der Bevölkerung wurde gewürdigt und mit grossem Applaus verdankt.